Willst Du Recht haben oder glücklich sein?

Sharing is caring!

 

In meinem letzten Video habe ich darüber gesprochen, wie wichtig das Verstehen und Verstandenwerden in einer Partnerschaft ist. Je eher uns dies gelingt, je besser sind wir in der Lage, Konflikte zu lösen, ohne dass Sand im Getriebe zurück bleibt. Doch aus eigener Erfahrung weiss ich, dass das oft schneller gesagt ist als getan. Es ist mir ein Anliegen, Dir in meinem neuen Beitrag anhand eines Beispiels zu zeigen, wie das auch Dir gelingen kann.

 

Du liebst Deinen Partner, Deine Partnerin und Eure Beziehung ist Dir sehr wichtig. Trotzdem stosst Ihr in Eurem Beziehungs-Alltag heftig an Eure Grenzen. Mit jedem ungelösten Konflikt wachsen Frust und Enttäuschung. Und die Schwelle zur nächsten Auseinandersetzung wird immer tiefer. Du fühlst Dich unverstanden und Eure Liebe scheint sich mehr und mehr in die hinterste Ecke Eurer Herzen zurückzuziehen.

Wenn Ihr Euch gegenseitig sabotiert

Die Art und Weise, wie Ihr als Paar miteinander umgeht, wie ihr Eure Themen löst, scheint nicht erfolgreich zu sein. Ihr begegnet Euch in solchen Zeiten eher wie Feinde und sabotiert Euch gegenseitig in Eurem natürlichen Wunsch nach Verbundenheit und Liebe.

Sehr oft sind Paare, die mich aufsuchen, genau in diesem Muster gefangen:

Nadine und René sitzen vor mir und beschuldigen sich gegenseitig heftig. Sie wirft ihm vor, dass er sie zu wenig unterstützt mit den Kindern, im Haushalt und überhaupt. Er kontert, dass er ihr sowieso nichts recht machen könne. Ihr Problem sei doch einfach klar, dass sie nämlich nicht loslassen könne. Worauf Nadine kurz vor einer emotionalen Explosion steht.

Das Hin und Her hört sich wie Ping-Pong an – jeder Schlag setzt sich im Herzen der Beiden fest. Ich lasse dem Gespräch etwas freien Lauf. Bei beiden verstärkt sich das Gefühl zusehends, vom Gegenüber nicht verstanden zu werden. Dann frage ich das Paar, ob sie realisieren, was hier gerade läuft. Sie antwortet mit bewegter Stimme: «Genau so läuft das immer zwischen uns und wir kommen keinen Schritt weiter, weil er einfach nicht fähig ist zu verstehen, worum es hier geht.» Er, sichtbar gestaut: «Klar, ich sage ja, dass ich Dir nichts recht machen kann. Aber, wenn Du Dich nicht überall einmischen würdest, wäre das Ganze schon lange vom Tisch.»

Worum geht es hier wirklich?

Geht es hier wirklich um das, worum diese beiden Menschen streiten? Erst als ich sie frage, ob es eigentlich eine Zeit gab, wo es besser zwischen ihnen gelaufen war, und was sie da anders gemacht hatten, kommt: «Ja früher war er so aufmerksam und ich fühlte mich unterstützt. Aber heute ist ihm völlig egal, wie’s mir geht. Irgendwie ist er auf seinem Ego-Tripp.» Er verdreht resigniert die Augen, wippt mit dem Fuss und starrt schweigend zum Fenster hinaus.

Was hier zwischen den beiden läuft, ist nur das Ende einer längeren Geschichte. So frage ich beide, wie sie sich denn jetzt gerade fühlen, wenn sie auf diese Weise versuchen ihr Problem zu lösen. Jetzt wird es still und der Fokus verlagert sich vom anderen zu sich selbst, den eigenen Gefühlen und Empfindungen. Hier kommen meist tiefe Verletztheit, Ohnmacht, Wut und schliesslich Trauer zum Vorschein. Diese verdrängten Emotionen überdecken fast ausnahmslos bei allen Paaren den tiefen Wunsch, sich vom Partner oder der Partnerin geliebt, geachtet und wertgeschätzt zu fühlen.

Bei Dir bleiben ist ganz wichtig

Für den Moment sind jetzt beide bei sich und in ihren Herzen angekommen. Ein wichtiger Meilenstein, um emotionale Themen lösen zu können. Dadurch konnte es ihnen gelingen, sich einander zu öffnen und sich aufeinander einzulassen. An diese wichtige Erfahrung werden sie sich immer wieder erinnern. Entspannung ist eingekehrt und das Gespräch verläuft nun verständnisvoller und aufbauend.

Ab jetzt kann das Paar schrittweise lernen, über ihre Verletzungen, Bedürfnisse und Wünsche zu sprechen, anstatt sich gegenseitig anzuschuldigen. Nach und nach gelingt es ihnen auch zu Hause zuzuhören und einander ernst zu nehmen. Lösungen für ihre Themen zu finden geschieht jetzt immer selbstverständlicher.

Nach einigen Sessions fühlen sich beide im Umgang miteinander gestärkt. Sie sind jetzt bereit ihren Weg alleine weiterzugehen. Der nächste Konflikt kommt bestimmt. Doch sie machen immer öfter die Erfahrung, wie es ist, wenn sie sich aufeinander einlassen, anstatt sich gegenseitig zu bekämpfen. Dies wird ihnen helfen, das Vertrauen in einander zu stärken und ihre Liebe aufrecht zu erhalten.

Auch Du kannst lernen Dein Beziehungs-Potenzial zu stärken. Wenn Dich dieses Thema beschäftigt und Du gerne weiterkommen möchtest, gehts hier zu meinem Angebot:

 

Herzlich
Verena Christian

Das Ende einer Liebesbeziehung bedeutet, versagt zu haben…?
Wie Selbstliebe zum Geschenk in Deiner Beziehung werden kann

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.