Paare können sich noch so sehr lieben, es stehen trotzdem immer wieder unterschiedliche Bedürfnisse im Raum. Manchmal ist es einfach, damit umzugehen und stimmige Lösungen zu finden. Und manchmal werden wir echt gefordert, die Kurve zu kriegen, so dass kein Verlierer zurück bleibt.
Dazu müssen wir gewillt sein, Kompromisse einzugehen. Da oder dort die eigene Sicht zu verändern und auch mal einen Schritt zurückzutreten, damit es für beide stimmt, gehört zu jedem Miteinander. Doch unsere Kompromissbereitschaft sollte nicht dazu führen, dass wir einen Teil von uns selbst aufgeben. Genau das geschieht, wenn wir uns öfters auf “faule” Kompromisse einlassen. Wir sagen ja zu etwas, wenn es tief in uns eigentlich “nein” meint. Da, wo dieses komische Gefühl in uns zurück bleibt, wenn wir zugunsten von jemand anderem auf der Strecke bleiben.
Liebe braucht Ehrlichkeit und Klarheit
Nichts schadet einer Partnerschaft auf Dauer so sehr, wie das Verleugnen der eigenen Anliegen und Bedürfnisse. Im Grunde genommen, machen wir uns dann etwas vor. Liebe braucht aber Ehrlichkeit und Klarheit, damit sie sich entfalten kann. Uns zu zeigen mit allem, was zu uns gehört, macht uns fassbar und vertrauenswürdig. Zu wissen, woran unser Partner, unsere Partnerin mit uns ist, gibt die Gewissheit, dass er/sie sich auf das verlassen kann, was wir zum Ausdruck bringen. Unsere Ehrlichkeit fordert Menschen um uns herum dazu auf, ebenfalls zu sich zu stehen.
Natürlich mag das zur Folge haben, dass daraus manchmal Konflikte entstehen. Verschiedene Bedürfnisse prallen aufeinander – etwas ganz Natürliches, wo Individuen eine Gemeinschaft bilden. Doch immerhin wissen wir dann, worum es geht. Die Ausgangsbasis ist klar und das macht es leichter, stimmige Kompromisse miteinander zu finden.
Eine ganz andere Dynamik entsteht, wenn wir “faule” Kompromisse eingehen. Damit meine ich nicht die kleinen Zugeständnisse, die wir manchmal machen. Ganz bewusst auf etwas zu verzichten und dem Anderen einen Gefallen zu tun ist für mich kein fauler Kompromiss – sondern einfach ein kleines Entgegenkommen, das von Herzen kommt.
Faule Kompromisse schaden unserem Selbstwert
Es geht um Situationen, wo wir nicht zu unseren Bedürfnissen stehen, uns verleugnen und das oft erst im Nachhinein realisieren. Denn es bleibt ein fader Nachgeschmack in uns zurück und schadet auf Dauer unserem Selbstwert. Wir sind unzufrieden und lassen es unser Umfeld auch noch spüren.
Oft verpassen wir es, uns diesem Unbehagen einen Moment zu widmen oder die Situation zu klären. So setzen sich Wellen von Unzufriedenheit in Gang, die sich irgendwann überschlagen. Daraus entstehen diese diffusen, wiederkehrenden Konflikte, für die es scheinbar keine Lösung gibt. Du weisst schon: Das Gespräch dreht sich im Kreis und eh Du Dich versiehst, entstehen aus Mücken plötzlich Elefanten. Keiner ist sich bewusst, was wirklich los ist und worum es eigentlich geht…
Ich weiss nicht, ob auch Du das kennst. Ob Du die Tendenz hast, zu viel wegzustecken und öfters in die “Faule-Kompromisse-Falle” tappst? Und hast Du Dich schon Mal gefragt, wie es denn überhaupt dazu kommt, dass Du solche “Deals” eingehst? Was veranlasst Dich, ja zu sagen und Dich nachher einmal mehr unzufrieden und frustriert zu fühlen?
Welches Muster lebst Du?
Vielleicht ist Dir Harmonie viel wichtiger, als eine Auseinandersetzung zu riskieren? Oder Dein Gegenüber kann so gut argumentieren, dass Dir auf einmal die Worte fehlen? Möglicherweise verlierst Du den Zugang zu Deinen Bedürfnissen leicht, sobald sich jemand besser für sich einsetzen kann als Du? Du machst Dich klein und nimmst Deine Bedürfnisse einfach nicht ernst? Oder Du gestehst sie Dir gar nicht erst ein? Die Bedürfnisse Deines Gegenübers erscheinen Dir wichtiger als Deine eigenen? Oder die Entscheidung geht Dir manchmal viel zu schnell und Deine Bedürfnisse werden Dir erst im Nachhinein bewusst? Möglicherweise denkst Du, dass der/die Andere Deine Anliegen doch kennen müsse. Es kann auch sein, dass Du einfach Angst hast, die Liebe Deines Partners, Deiner Partnerin zu verlieren, wenn Du zu Dir stehst.
Kommt Dir eines dieser Muster bekannt vor? Oder erkennst Du sogar ein anderes, das ich hier gar nicht erwähnt habe? Dann hast Du schon viel Vorarbeit geleistet.
Möglicherweise tappst Du aber im Dunkeln und bist Dir nicht bewusst, aus welchem Grund Du zurücksteckst. Du weisst nicht genau, was Dich dazu veranlasst, Dich öfters zur Verliererin, zum Verlierer zu machen. Du nimmst einfach wahr, dass Du Dich genau in solchen Situationen richtig mies fühlst.
Komm Dir auf die Schliche
Wie auch immer – wenn Du es leid bist, immer wieder in die selbe Falle zu geraten, komme Deinem Muster auf die Schliche! Werde Dir bewusst, warum Du etwas tust, das Dir nicht gut tut. Erst dann kannst Du auch etwas verändern.
In welchen Situationen neigst Du dazu ja zu sagen, wenn Du eigentlich nein meinst. Was läuft in solchen Momenten gefühlsmässig in Dir ab? Was hindert Dich daran, nicht zu Dir zu stehen?
Erkenne im Alltag, was Du willst und was Du brauchst. Nimm Deine Bedürfnisse ernst und stehe zu Dir. So gelingt es Dir schon mal um einiges besser, Deine Anliegen zu vertreten. Sei aufmerksam, wenn die “Faule-Kompromisse-Falle” das nächste Mal zuschnappen will. Bleibe mit Deiner Aufmerksamkeit einen Moment lang bei Dir. Gestehe Dir ein, dass Deine Bedürfnisse genau so wichtig sind wie die Deines Gegenübers. Nimm Dir die Zeit, die Du brauchst, um nachzuspüren, ob etwas wirklich stimmig ist für Dich, bevor Du zustimmst. Und Du kannst Dein falsches Zugeständnis meistens auch im Nachhinein noch korrigieren.
Übernimm die Verantwortung für Deine Bedürfnisse, das bringt Dich in Deine Kraft. Sei aber auch offen für echte Kompromisse, wenn Deine Bedürfnisse sich nicht mit denen Deines Partners oder Deiner Partnerin decken. Mit etwas gutem Willen von beiden Seiten lassen sich fast immer stimmige Lösungen finden.
Verbanne Deine stillen Erwartungen
Ich kann Dir versichern, dass sich manches allein dadurch klärt, dass Du in Dir selbst klar und authentisch wirst. Verbanne Deine stillen Erwartungen. Warte nicht darauf, dass andere Deine Bedürfnisse lesen, erraten oder erspüren. Das funktioniert so nicht. Du machst Dir damit Dein Leben unnötig schwer – und Beziehungen werden so viel komplizierter als sie eigentlich sind.
Deine Klarheit hat ganz viel mit Achtung und Liebe Dir selbst gegenüber zu tun. Sie steht über allem und hilft Dir, ausgeglichen und zufrieden zu sein. Eine ganz wichtige Basis für ein erfülltes Leben mit Menschen, die Dir nahe sind und es auch bleiben sollen.
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass es nicht immer einfach ist, die eigenen Muster zu erkennen. Wenn Du dabei Unterstützung möchtest, kontaktiere mich für ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch. Wir können gemeinsam klären, was Du brauchst und wie ich Dir weiterhelfen kann.
Ganz herzlich
Verena Christian